Die Rohrlängen berechnen
Einen Großteil der Fragen, die wir bei Rohr-verbinder.de erhalten, betrifft die Berechnung der richtigen Länge des Rohrs. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir diese Anleitung geschrieben, in der wir Schritt für Schritt erklären, wie Sie Rohrlängen berechnen können.
1. Wie weit reicht das Rohr in den Verbinder hinein?
Wie weit ein Rohr in den Rohrverbinder reicht, hängt vom Typ und Durchmesser ab. Daher gibt es keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage.
In den meisten Fällen ist die Antwort darauf nicht erforderlich. Warum nicht? Weil es meist wichtiger ist, wie lang ein Rohr sein muss oder wie viel die Verbindung diese Rohrlänge noch verlängert. Dafür rechnen wir mit einer Innen- und Außenmaß. Ab dem nächsten Abschnitt (Nummer 2) erklären wir dies näher.
Auf den Produktseiten unserer Verbindungen finden Sie oft eine praktische Maßtabelle zwischen den Bildern mit den benötigten Maßen. Manchmal steht nicht das benötigte Maß in der Tabelle, aber dieses kann dennoch berechnet werden. Im folgenden Beispiel sehen Sie eine solche Maßtabelle. Hier sehen wir, wie weit der Abstand bis zur Mitte des kreuzenden Rohres ist. Dies ist ein halber Rohrdurchmesser zu viel.
Um zu berechnen, wie weit das Rohr in die Verbindung geht, ziehen wir von Abstand a noch einen halben Rohrdurchmesser ab.
Beispiel bei 42,4 mm: Abstand A - ( Ø / 2 ) = 60 - ( 42,4 / 2 ) = 38,8
Beachten Sie mögliche Abweichungen bei den angegebenen Maßen. Aufgrund des Spiels in einer Verbindung hat dies keinen Einfluss auf die Stabilität der Konstruktion.
Praktische Richtlinie: Im Allgemeinen gilt, dass Rohre in der Verbindung aneinanderstoßen oder so montiert werden, dass die Enden sich berühren. In den unten gezeigten aufgeschnittenen Verbindungen sehen Sie, dass diese innen vollständig offen sind. Rohre können also vollständig aneinander anschließen.
2. Wie berechne ich die Rohrlängen für einen Rahmen oder eine Konstruktion?
Um mit Rohren zu rechnen, kennen Sie oft bereits ein gewünschtes Innen- oder Außenmaß. Das Außenmaß ist die gesamte Breite Ihres Rahmens oder Ihrer Konstruktion. Das Innenmaß ist der Abstand zwischen den Rohren.
Möchten Sie von einem Außenmaß zu einem Innenmaß oder umgekehrt wechseln? Dies können Sie leicht berechnen. Sehen Sie in der folgenden Abbildung, wie Sie die verschiedenen Maße berechnen können.
Bei den meisten Rohrverbindungen entspricht das Innenmaß der benötigten Rohrlänge.
Außenmaß (A) berechnen:
Nehmen Sie das Innenmaß (B) und addieren Sie zweimal einen Rohrdurchmesser*.
A = B + (2 x Ø)
Innenmaß / Rohrlänge (B) berechnen:
Nehmen Sie das Außenmaß (A) und ziehen Sie zweimal den Rohrdurchmesser* ab.
B = A - (2x Ø)
Rohrlänge (D) berechnen:
Nehmen Sie die gesamte Höhe (C) und ziehen Sie einmal den Rohrdurchmesser* ab.
D = C - Ø
* Verwenden Sie gerundete Rohrdurchmesser für die Berechnungen. Dies macht die Berechnung einfacher und berücksichtigt die Wandstärke der Verbindung.
Für 26,9 mm rechnen Sie mit 3 cm, für 33,7 mm mit 3,5 cm, für 42,4 mm mit 4,5 cm usw.
Beispiel: Rohrlänge für einen Tisch berechnen.
Für eine Tischplatte von 150 x 64 cm und die Verwendung eines Rohrdurchmessers von 33,7 mm ergibt sich folgende Berechnung:
Rohrlänge (B) = Außenmaß (D) - (2 x Rohrdurchmesser)
Anders gesagt:
150 cm - (2 x 3,5 cm) = 143 cm
64 cm - (2 x 3,5 cm) = 57 cm.
3. Wie berechne ich die Länge eines Rohrs zwischen zwei Wänden oder zwischen Boden und Decke?
Für Anwendungen wie Kleiderstangen oder Gardinenstangen zwischen zwei Wänden verwenden Sie oft Fußplatten. Um die richtige Rohrlänge für diese z.B. Kleiderstange zu berechnen, können Sie Folgendes tun:

Schritt 1:
Messen Sie den Abstand zwischen den beiden Wänden oder zwischen dem Boden und der Decke. (Abstand A)
Schritt 2:
Bestimmen Sie anhand des Rohrdurchmessers (Ø) in der Tabelle unten, wie viele cm (L) Sie vom Abstand A abziehen müssen.
Mit dem Abziehen dieser Toleranz L vom Abstand A, wird die Flanschdicke der Fußplatte berücksichtigt, und haben Sie genügend Platz, um das Rohr (Länge B) zu platzieren.
Runden Sie die Rohrlänge B nach unten ab, so dass Sie noch etwas Spielraum für Anpassungen haben.
1) Messen Sie den Abstand zwischen den Wänden oder zwischen Boden und Decke (Abstand A).
2) Ziehen Sie zweimal die Marge (F) ab. Diese Marge hängt vom Rohrdurchmesser ab und berücksichtigt die Flanschdicke der Bodenplatte.
Die Formel lautet: Rohrlänge (B) = Zwischenmaß (A) - Marge (F) - Marge (F).
Rohrdurchmesser Ø | Marge (F) |
---|---|
21,3 mm | 0,5 cm |
26,9 mm | 1 cm |
33,7 mm | 1 cm |
42,4 mm | 1 cm |
48,3 mm | 1,5 cm |
60,3 mm | 1,5 cm |
25 x 25 mm (quadratisch) | 1 cm |
40 x 40 mm (quadratisch) | 1 cm |
TIPP: Runden Sie die Rohrlänge auf volle Zentimeter nach unten ab, um Spielraum während der Montage zu haben.
Neben den regulären runden und ovalen Fußplatten gibt es auch Stangenhalter, die das Aufhängen einer Gardinenstange oder eines Kleiderständers noch einfacher machen. Hier finden Sie alle Fußplatten und Stangenhalter.
4. Wie bestimme ich die Rohrlängen für einen Werberahmen?
Die Rohrlänge eines Bannerrahmens wird auf die gleiche Weise bestimmt wie in der obigen Erklärung zu Frage 2. Es ist wichtig zu wissen, ob Sie mit einer Innenmaß- oder Außenmaß-Perspektive arbeiten. Das Innenmaß entspricht der Rohrlänge.
Wenn Sie von einer Bannergröße oder einer absoluten Außenmaß (den verfügbaren Platz an der Wand) ausgehen, haben wir dafür ebenfalls praktische Berechnungen. Dafür ist es jedoch unerlässlich zu wissen, welchen Rohrdurchmesser Sie verwenden und welche Spanner Sie anwenden möchten.
Für diese Berechnung und ein Übersicht über die Spannweiten können Sie unseren Blog Alles über Bannerrahmen lesen.
Fragen?
Haben Sie nach dem Lesen dieses Leitfadens noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Möchten Sie mehr über unsere Rohre erfahren? Dann klicken Sie hier.
Sie können uns anrufen oder eine E-Mail schicken.